Mediation

WAS ist Mediation ?

In einem freiwilligen Verfahren unterstützt der Mediator als neutraler Vermittler die Beteiligten dabei, schnell eine einvernehmliche Lösung des Konflikts zu finden. Dem Mediator selbst kommt hierbei keine Entscheidungskompetenz zu. Er ist für den strukturierten Ablauf des Mediationsverfahrens zuständig und hilft den Beteiligten die Lösung des Konflikts selbst zu erarbeiten.

Im Gegensatz zu einem Schiedsgericht, einer Güte- oder einer Schlichtungsstelle ist die Mediation keine Institution, sondern ein Verfahren. Von dem Mediator werden daher keine Entscheidungen getroffen.

 

Geeignete Fälle:

Mediation findet bereits in vielen gesellschaftlichen Bereichen statt:
Sei es bei Nachbarschafts- oder Mietkonflikten, bei Auseinandersetzungen am Arbeitsplatz oder in der Schule, bei Problemen innerhalb oder zwischen Unternehmen, bei Vertragsstreitigkeiten oder bei politischen und internationalen Konflikten.

Eine Mediation ist immer dann sinnvoll, wenn Sie ein Interesse daran haben, Ihr Umfeld aufrechtzuerhalten und deshalb nach einer dauerhaften Lösung für Ihren Konflikt suchen – ohne die Gerichte einschalten zu müssen.

Dies ist in beinahe allen denkbaren Anwendungsgebieten der Fall, sei es im persönlichem Umfeld
z.B. bei Auseinandersetzungen mit Schule oder Kindergarten, rechtlichen Konflikten im Freundes- oder auch Bekanntenkreis:

  • familiären Umfeld
    z.B. bei Trennungen, Scheidungen oder Erbauseinandersetzungen
  • räumlichen Umfeld
    z.B. im nachbarschaftlichen Verhältnis oder bei Auseinandersetzungen mit Mieter oder Vermieter
  • wirtschaftlichem Umfeld
    z.B. bei arbeitsrechtlichen Konflikten mit Arbeitskollegen oder auch dem Arbeitgeber
  • und in vielen weiteren Konstellationen

Mediation ist also immer dann geeignet und sinnvoll, wenn die beteiligten Personen rechtliche Streitigkeiten auf Dauer und ohne Einschaltung eines Gerichts lösen wollen.

Vorteile:

… gegenüber dem gerichtlichen Verfahren.

Ziel der Mediation ist eine zukunftsorientierte, verbindliche Vereinbarung, die die individuellen Interessen und Bedürfnisse der Beteiligten so weit wie möglich berücksichtigt. Es wird die Möglichkeit eines unbürokratischen und flexiblen Verfahrens eröffnet.

Da die Beteiligten der Mediation ihren Konflikt freiwillig und eigenverantwortlich lösen, bietet die Mediation zahlreiche Vorteile gegenüber dem klassischen Gerichtsverfahren:

  • Stabile und interessengerechte Lösungen
  • Zukunftsorientierte Lösung unter Berücksichtigung der Gesamtsituation
  • Schnelle, finale Streitbeilegung ohne gerichtliches Verfahren
  • Erhaltung persönlicher, räumlicher oder wirtschaftlicher Beziehungen
  • Keine emotionalen Belastungen durch gerichtliches Verfahren
  • Gesicht wahren durch Vertraulichkeit, keine Öffentlichkeit

Hier unverbindlich anfragen >>>

 

recht

difesa_fam_200x756
consuldas D.A.S. bietet außerdem über eine kostenlose Hotline (grüne Nummer) einen qualifizierten telefonischen Rechtsberatungsdienst, der im Bedarfsfall eine sofortige und konkrete Hilfestellung garantiert. weiterlesen >>>

Bürozeiten:
Mo-FR:
08:30 bis 13:00

Beim Weiterverwenden dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. mehr Infos

Zur Verbesserung der Benutzerführung verwendet diese Website Cookies - auch von Drittanbietern. Mit einem Klick auf "Ok" und/oder der weiteren Nutzung der Website erklären Sie sich einverstanden, dass auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert werden.

Schliessen